AQL erklärt Leitfaden Annehmbare Qualitätsgrenzwerte und Probenahmeverfahren

Was ist AQL? Die Grundlagen aufschlüsseln

AQL steht für Acceptable Quality Limit, ein Schlüsselbegriff in der Qualitätskontrolle und -prüfung. Gemäß der Norm ISO 2859-1 definiert AQL die maximale Anzahl fehlerhafter Teile, die bei einer Stichprobenprüfung einer Produktcharge als akzeptabel angesehen werden können. Es handelt sich dabei um eine Toleranzgrenze, die ein Gleichgewicht zwischen Produktqualität und praktischem Prüfaufwand herstellt.

Ursprünglich wurde AQL oft als “Inspektionsniveau” bezeichnet, aber im Laufe der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt von der Anzahl der Kontrollen auf die Qualitätsgrenzen, die Sie festlegen. Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, zu verdeutlichen, dass es bei AQL nicht darum geht, jeden einzelnen Fehler zu finden, sondern sicherzustellen, dass die Fehler innerhalb eines akzeptablen Rahmens bleiben.

Defekte werden im Allgemeinen in drei Kategorien eingeteilt:

  • Kritische Mängel: Diese stellen ein Sicherheitsrisiko dar oder machen das Produkt unbrauchbar.
  • Wesentliche Mängel: Sie beeinträchtigen die Funktion oder die Marktfähigkeit, machen den Gegenstand aber nicht gefährlich.
  • Geringfügige Mängel: Dies sind kleine Probleme, die die Benutzerfreundlichkeit nicht beeinträchtigen, aber die Ästhetik oder die Kundenzufriedenheit beeinflussen können.

Der AQL ist von entscheidender Bedeutung, denn er hilft den Unternehmen, die Prüfkosten überschaubar zu halten und gleichzeitig eine Qualität zu gewährleisten, die den Erwartungen der Kunden entspricht. Ohne einen klaren AQL riskieren Unternehmen, zu viel für 100%-Kontrollen auszugeben oder, schlimmer noch, minderwertige Produkte auszuliefern, die ihrer Marke schaden. Es ist das richtige Gleichgewicht, um sowohl Budgets als auch den Ruf zu schützen.

  • AQL-Tabellen zur Auswahl des Stichprobenumfangs verwenden

    Wenn Chargengröße und Prüfniveau festgelegt sind, ziehen Sie eine AQL-Tabelle zu Rate. Daraus können Sie ersehen, wie viele Stücke Sie aus der Charge zur Prüfung entnehmen müssen.

  • Annahme- und Ablehnungszahlen festlegen

    Die AQL-Tabelle enthält auch Grenzwerte: Wie viele Fehler sind akzeptabel (Annahmezahl) und wann ist die Charge zurückzuweisen (Rückweisungszahl).

  • Häufige Fallstricke und Fehlklassifizierung von Mängeln

    Achten Sie darauf, kritische, größere und kleinere Mängel nicht zu verwechseln. Eine falsche Klassifizierung von Mängeln kann zu falschen Entscheidungen führen - entweder zur Annahme schlechter Produkte oder zur Zurückweisung guter Produkte.

  • Beispiel für eine Bekleidungsbestellung

    Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Charge von 1.000 T-Shirts. Sie wählen eine Prüfstufe II (Standard) und einen AQL von 2,5. Die AQL-Tabelle besagt, dass Sie 80 Stück prüfen sollen. Wenn Sie 4 oder weniger fehlerhafte Hemden finden (große und kleine Fehler zusammen), akzeptieren Sie die Charge. Wenn Sie mehr finden, lehnen Sie sie ab.

    REPA-Checkliste zur ressourcenfreien Probenahme

    Um die AQL-Probenahme zu erleichtern, bietet REPA eine kostenlose Checkliste an, die Sie durch die Probenauswahl, die Fehlerklassifizierung und die Aufzeichnung der Ergebnisse führt. So wird sichergestellt, dass Ihr Prüfverfahren klar, konsistent und zielgerichtet ist.

    Die Verwendung eines soliden AQL-Stichprobenplans wie diesem sorgt dafür, dass Ihre Qualitätsprüfung systematisch und zuverlässig ist und ein effektives Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität besteht.

    Teilen Sie den Beitrag:

    Verwandte Beiträge

    Mit REPA wachsen

    Wir werden Sie innerhalb von 1 Arbeitstag kontaktieren, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix “@repasolution.com”